Trumps Banned Words

MockUp_Müller_Anne-Christine_Cover
KD-SEM_Müller_Anne-Christine_11
MockUp_Müller_Anne-Christine_1
MockUp_Müller_Anne-Christine_2
MockUp_Müller_Anne-Christine_3
MockUp_Müller_Anne-Christine_4
MockUp_Müller_Anne-Christine_5
KD-SEM_Müller_Anne-Christine_8
MockUp_Müller_Anne-Christine_6
MockUp_Müller_Anne-Christine_7
MockUp_Müller_Anne-Christine_8
MockUp_Müller_Anne-Christine_9
KD-SEM_Müller_Anne-Christine_6
MockUp_Müller_Anne-Christine_Back
previous arrow
next arrow

Die Publikation Trumps Banned Words befasst sich mit der Zensurwelle, die US-Präsident Donald Trump kurz nach Beginn seiner Amtszeit erließ. So verbot er die Verwendung von 250 Wörtern auf offiziellen Websites und in Behörden. Dadurch verlieren Großteile der Bevölkerung und insbesondere Gruppen, die zuvor schon unter Diskriminierung litten oder besondere Bedürfnisse haben (z.B. Frauen, Native Americans, BIPOC und Mitglieder der LGBTQ Community), Sichtbarkeit und Rechte. Durch die Aufarbeitung der Definitionen der Banned Words soll die verlorene Sichtbarkeit wiederhergestellt werden, und ein Bewusstsein für die Tragweite dieser Zensur vermittelt werden. Im Interview mit u.a. Briar Levit werden Einblicke vermittelt, wie sich diese Zensur auf den Alltag in- und außerhalb der Kreativbranche auswirkt und wie die Gesellschaft auf diese und weitere Einschnitte reagiert.

Seminarprojekt
Anne-Christine Müller