Unterricht gestalten | Digitales Editorial

WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_01 Kopie
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_02
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_03 Kopie
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_04
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_05 Kopie
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_06
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_07
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_08
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_09
WiSe24-MA_Leiwen_Sophie_10 Kopie
previous arrow
next arrow

Die Master-Arbeit mit dem Titel »Unterricht gestalten – Kolonialgeschichte crossmedial« präsentiert ein digitales Editorial als modernes Werkzeug für den Geschichtsunterricht. Kolonialverbrechen sind ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, das oft übersehen wird. Es ist jedoch essenziell, dass Schüler:innen darüber umfassend informiert werden, um die Nachwirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Das Tool ermöglicht Lehrenden und Schüler:innen eine umfängliche Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit. Als digitale Ressource bietet es flexible Anpassungsmöglichkeiten an aktuelle Debatten, Ereignisse und den Lernstand der Schüler*innen. Durch die Kombination mit analogen Lernmethoden wird eine ganzheitliche und interaktive Lernerfahrung geschaffen, die neue Zugänge zur Kolonialgeschichte eröffnet.

Master Abschlussarbeit
Sophie Leiwen
Design (M.A.)
Wintersemester 2024/25

Betreuung: Prof. Eva Kubinyi, Prof. Michael Pichler